Jean-Pierre Rochat
Jean-Pierre Rochat, 1953 in Basel geboren, verbrachte seine Kindheit vom siebten Altersjahr an in Biel. 1974 hat er sich mit seiner Familie als Aussteiger, Bergbauer und Pferdezüchter in Vauffelin im Berner Jura niedergelassen. Hier machte er sich mit der Zucht von Freiberger Pferden einen Namen.
Die andere Passion Jean-Pierre Rochats ist seit jeher das Schreiben. Nach »Scènes de la vie agricole« (1982) erschien 1984 von ihm die Erzählung »Berger sans étoile« (»Hirt ohne Sterne«, Zytglogge Verlag), für die er vom Kanton Bern mit einem Förderpreis ausgezeichnet wurde. 1990 veröffentlichte er bei Canevas den Erzählband »Epilady«, 1999 bei den éditions d’autre part den Gedichtband »Sur du rouge vif«. Für den Erzählband »Hécatombe« (La Chambre d’échos, 1999) erhielt er einen Literaturpreis des Kantons Bern. Zwei weitere Erzählbände, »Sous les draps du lac« und »Mon livre de chevet empoisonné«, erschienen 2001 und 2006 bei La Chambre d’échos.
Für den 2012 erschienenen Roman »l’écrivain suisse allemand« erhielt Rochat den angesehenen Westschweizer Prix Michel Dentan. Die deutsche Übersetzung Melken mit Stil stammt von Yla M. von Dach.
Für den neuen, ebenfalls von Yla M. von Dach übersetzten Roman NEBELSTREIF, wurde Jean-Pierre Rochat 2019 mit dem »Roman des romands« ausgezeichnet.
Einen Beitrag über Jean-Pierre Rochat als »écrivain paysan« wie »écrivain voyageur« und sein Schaffen finden Sie, samt Interview, hier.
Bücher
Auszeichnungen
- Förderpreis des Kantons Bern
- Literaturpreis des Kantons Bern
- Prix Michel Dentan
- Roman des romands 2019

- Francesco Abate
- Ursi Anna Aeschbacher
- Hans J. Ammann
- Amsél
- Daniel Andres
- Gunstein Bakke
- Etienne Barilier
- Jean-Luc Benoziglio
- David Bosc
- Romain Buffat
- Fork Burke
- Massimo Carlotto
- Markus Christen
- Gianfranco D'Anna
- Myriam Diarra
- Mischa Dickerhof
- Urs Dickerhof
- Michael Düblin
- Regina Dürig
- Thomas Ebermann
- Fritz-Marc Fahrländer
- Basia Feninsky
- Marco Frigg
- Hubert Giger
- Sabine Gisin
- Werner Hadorn
- Rebecca Harms
- Sabine Haupt
- Margareta Hehl
- Jan-Christoph Heilinger
- André Imer
- Tobias Jenni
- Tobias Kaestli
- Christoph Keller
- Marie-Luise Könneker
- Michel Layaz
- Pierre Lepori
- Noëmi Lerch
- Leontina Lergier-Caviezel
- Johanna Lier
- Thierry Luterbacher
- Franziska Löpfe
- Luise Maier
- Verena Mathis
- Jérôme Meizoz
- Francesco Micieli
- Johannes Morgenthaler
- Walter Moßmann
- Sonja Muhlert
- Hartmut Nikolay
- Achim Parterre
- Adrien Pasquali
- Lorenz Pauli
- Giuliana Pelli Grandini
- Veronica Peyer
- Marius Daniel Popescu
- Zdevan Qumr
- Philippe Rahmy
- Jean-Pierre Rochat
- Kurt Rohner
- Henri Roorda
- Antoinette Rychner
- Isabelle Ryf
- Thomas Sandoz
- Patrick Savolainen
- Hans P. Schaad
- X Schneeberger
- Urs Peter Schneider
- Franziska Schutzbach
- Schweizerisches Literaturinstitut |
Institut littéraire suisse - Ruedy Schwyn
- Roland Schäfli
- Sebastian Steffen
- Paul Suter
- Matteo Terzaghi
- Jürgen Theobaldy
- Rainer Trampert
- Verein | Association »Altstadtportrait«
- Erhard von Büren
- Yla M. von Dach
- Jean-Bernard Vuillème
- Heinz Wyss
- Nira Yuval-Davis
- Roswitha Ziegler
- Barbara Zohren
- 13 Autorinnen und Autoren